baulexikon.org
Baulexikon  |  Bauphysik  |  Feuchteschutz  |  Holzbau  |  Konstruktion  |  Baubiologie  |  Datenschutz  |  Impressum

Für Bauherren und zum Heimwerkern!
Baulexikon mit 2000 Begriffe

Im Baulexikon mit über 2000 Begriffen finden Sie die wichtigsten kurzen Beschreibungen zum Wohnen und Bauen, zum Erwerb von Grundstücke bzw. Immobilien, zur Bauchemie und zur Biologie.

Bauen, Wohnen, Bauchemie und Biologie


Ausgabe der Treffer

Es wird nach dem Begriff "Weichmacher" gesucht.
Akryl...(Acryl)Bezeichnung für Kunststoffe, die aus polymerisierten Verbindungen der Acrylsäure und/oder der Methakrylsäure bestehen. Die Akrylate machen den Anstrichfilm flexibel. Reinakrylat oder Akryl-Copolymerisat-Anstriche benötigen deswegen keine Weichmacher. Kunststoffbindermittel in Anstrichen mit Akrylat-Copolymeren sind u.a. Akrylat-Silikat, Akrylat-Siloxan, Akrylat-Styrol oder Nitrozellulose-Acrylharz. mehr
EsterVerbindungen von Alkoholen und Säuren. Die Kurzbezeichnungen beziehen sich in der Regel auf den Säurenamen, an den die Endung -at gehängt wird, z.B. Alkylnitrat, Alkylsulfat, Akylphosphat. So sind z.B. die Verbindungen aus Alkoholen und der Acrylsäure Acrylate. Ester können Lösemittel, Weichmacher oder Ausgangsprodukte vieler Kunststoffe sein. Die Umkehrung der Veresterung heißt Verseifung.
EtherWie die Ester können sie Lösemittel, Weichmacher oder Ausgangsprodukte vieler Kunststoffe sein, z.B. Schellack, Nitrolacke, Acrylate, Chlorkautschuk, Harnstoff-, Malamin-, Phenolharze. mehr
Luftschadstoffesammeln sich in Innenräumen stärker an als im Freien, auch wenn die Innenraumluft im ständigen Wechsel mit der Außenluft steht. Eine Ausnahme gibt es nur bei künstlicher Filterung und Aufbereitung der Raumluft. Es gibt über 1.000.000 chemische Stoffverbindungen aber nur ca. 420 Grenzwerte und diese sind für Arbeitsplätze bestimmt. Jährlich kommen mehre Tausend neue Stoffe auf den Markt. Diese leichtflüchtigen (Formaldehyd, Lösungsmittel u.a.) und schwerflüchtige Schadstoffe (Biozide, Wirkstoffe in Holzschutzmittel, Weichmacher, Flammenschutzmittel) verstecken sich in Farben, Kleber, Kunststoffe, Schäume, Möbel, Holzbehandlung, Kunststoffbetone uvm. Oft kommen bestimmte Reaktionen durch das Zusammenwirken verschiedener Baustoffe/Einrichtungsgegenstände oder Klimafaktoren zu Tragen.
Phthalsäure und PhthalateBesonders häufig sind Phthalsäureester Weichmacher in Lacken, Farben und Kunststoffen. mehr
Polychlorierte Biphenyle kommen in Imprägniermittel, Weichmacher für Kunststoffe und Papierprodukte sowie in Elektroinstallation vor. Sie verursachen Nieren- und Leberschäden und sind krebsverdächtig.
Polyvinylchlorid (PVC)Einer der meistproduzierten und verwendeten Massenkunststoffe. Verwendung für Formstücke, Rohrleitungen für Wasserversorgung uvm. PVC enthält immer Weichmacher, bei PVC-hart weniger, die mit der Zeit aus dem Kunststoff austreten und so die Raumluft bzw. Umwelt belasten. Das gleiche gilt auch für im PVC als Antioxidantien enthaltenen Verbindungen von Schwermetallen wie Blei, Cadmium u.a. mehr
Weichmacherwerden in Chlor- und Zyklokautschukjacken, Nitrolacken, Asphaltfarben und PVC-Beschichtungen verwendet. Besonders häufig handelt es sich um Ester der Phthalsäure, aber auch der Phosphorsäure, Oxicarbonsäure oder Trimellitsäure oder chlorierte Paraffine, Sojalecithin, epoxidiertes Leinöl oder Sojaöl, Ricinusöl oder andere epoxidierte Fettsäureester.
WeichmacherwanderungHerausdiffundieren von Weichmacher aus Kunstoffen führt zur Verhärtung, Versprödung und Schrumpfung dieser Baustoffe.
PCBspolychlorierte Biphenyle, Gruppe von insgesamt 209 Verbindungen mit dem Aufbau ( <C6Hx> - <C6Hy>) Cl10-x-y,Cl2H10-nCln, äußerst stabile Stoffe von öliger bis wachsartiger Konsistenz, die in den 50er- bis 80er Jahren unter verschiedenen Handelsnamen (Aroclor, Delor, Therminol, usw.) als Hydraulikflüssigkeiten, Kondensatordielektrika, Wärmeträgerflüssigkeiten (auch in Transformatoren), Weichmacher für Anstrichfarben und Klebstoffe usw. vertrieben wurden; reichern sich in den Fettgeweben von Säugetieren an; werden in der Muttermilch gefunden; ihre Toxizität stammt wahrscheinlich z.T. von Gehalten an chlorierten Dibenzodioxinen und Dibenzofuranen; die PCB-Herstellung ist seit Mitte der 80er Jahre weltweit eingestellt.

SanierungskostenSanierungskosten bestimmen
In diesem Online-Berechnungsprogramm sind ausgewählte Sanierungskosten bzw. Baukosten verschiedener Gewerke zusammengestellt. Die Preise dienen als Orientierung und können durch die örtlichen Marktpreise ausgetauscht werden. Das Tool dient vordergründig, die Kosten für geplante Sanierungsmaßnahmen abzuschätzen.

Baubiologie und BaustoffeBaubiologie und Baustoffeigenschaften
In diesem Kapitel sind typische Eigenschaften verwendeter Baustoffe nach bauphysikalischen, stofflichen und nach umweltbezogenen Kriterien zusammengestellt. In den einzelnen Artikeln werden baubiologische Gesichtspunkte behandelt. In den Navigationslisten können gängige Baustoffe mit entsprechender Kurzbeschreibung aufgerufen werden.

WohnraumklimaKlimafaktoren für die Wohnung
Zu den Klimafaktoren gehören, Licht, Lärm, Staub, Elektrosmog, Schadstoffe, Schwingung, u. a. Die richtige Beachtung ist eine wichtige Grundlage für die Gesundheitserhaltung der Bewohner. In einer übersicht können Sie erkennen, wie durch Farben die räumliche Geometrie verändert werden kann. In den jeweiligen Artikeln werden die einzelnen Einflussfaktoren, wie Licht, Staub, Lärm, Radioaktivität, Schadstoffe aber auch Feng-Shui werden ausführlich behandelt.

FeuchtigkeitsschädenUrsachen von Schäden durch Feuchtigkeit
In diesem Kapitel erfolgt eine Zusammenstellung verschiedener Artikel zur Feuchtigkeit im Mauerwerk. In verschiedenen Formelsammlungen können Begriffe und Stoffbeschreibungen gesucht werden. Sie finden hier Beschreibung von Holzschutzmittel, die Eigenschaften von Mauersalzen sowie Bau- und Werkstoffeigenschaften. Ebenso gibt es eine Formelsammlung zur Feuchtigkeit in der Luft.

BauphysikBauphysik
In dieser Kategorie finden Sie Informationen und Kennwerte zur Wärmedämmung von Häusern sowie die Begriffe, wie Diffusion, Dampfbremse, Sorption, oder sd-Wert. In dem Tool Online-Berechnung des U-Wertes können Sie die Qualität Ihrer Außenwand berechnen.

Holz- und HolzschädenHolz- und Holzschäden
In dieser Kategorie finden Sie Informationen zu den Eigenschaften von Holz und verschiedene Holzwerkstoffe. Vertiefend werden Holzkonstruktionen, wie Holzbalkendecken oder der Fachwerkbau, behandelt. Die Artikel gehen auf verschiedene Holz zerstörende Pilze, wie z. B. den Echten Hausschwamm, Holz zerstörende Insekten und Gebäudegelegenheitsschädling ein.


Haus / ImmobilienImmobilien und Eigenheim
Sie möchten eine Immobilie kaufen oder verkaufen. In diesem Kapitel finden Sie verschiedene Informationen und Tipps zur Finanzierung, zur Absicherung und Checklisten für die Immobiliensuche und die Auswahl der Wunschimmobilie. Tools zur Berechnung und Gegenüberstellung Eigentum oder Miete sowie eine Baukostenberechnung zur Sanierung stehen zur Verfügung.

BildergalerieBildergalerie
zu Holz zerstörende Insekten sowie Pilze und Schimmelpilze, oder zu Bauschäden stehen zur Verfügung.

DorfschuleMarktplatz der Ideen
Auf dem Marktplatz finden Sie interessante Ideen, wie in anderen Ländern Häuser gebaut werden.
Hier im Bild wurde eine alte Dorfschule in ein Wohnhaus umgebaut.


Obst als Grundlage für eine gesunde ErnährungIhre Gesundheit
wird nicht nur durch ein gesundes Raumklima bestimmt. Es umfasst viel mehr. Dazu zählen ein gesunder Lebensstil und auch eine gesunde Ernährungsweise.

©  Baulexikon.org |  Bauratgeber24  |  Bau-Ideen  |  Saniereungskosten  |  AGB/Datenschutz  |