Im Baulexikon mit über 2000 Begriffen finden Sie die wichtigsten kurzen Beschreibungen zum Wohnen und Bauen, zum Erwerb von Grundstücke bzw. Immobilien, zur Bauchemie und zur Biologie.
Es wird nach dem Begriff "Sparrendach" gesucht. | |
Gebinde | Den waagerechten Dachbalken und die zwei Sparren eines Sparrendaches nennt man Gespärre oder Gebinde. Die beiden Sparren bilden mit dem Dachbalken beim Sparrendach ein unverschiebbares Dreieck. |
---|---|
Holzkonstruktion | als Sparrendach, Pfettendach oder Kehlbalkendach für Satteldachform und Walmdachformen, flach geneigte Dächer und Flachdächer. Nicht jeder Dachstuhl eignet sich für den Dachausbau. |
Kehlbalken | feste waagerechte Verbindungen (Hahnenbalken, Hahnbalken, Spitzbalken) zwischen Sparrenpaaren(im oberen Sparrendreieck eines Dachstuhls), die ein Durchbiegen der Sparren verhindern sollen (Aussteifung des Sparrendaches). Dächer dieser Konstruktion werden Kehlbalkendächer genannt. Die Kehlbalken bilden die Kehlbalkenlage. |
Kehlbalkendach | ist eine Variante des Sparrendachs, bei der jeder Sparren eine waagerechte Aussteifung erhält. |
Sparren | In der Dachneigung schrägstehende Kanthölzer, die sich beim Sparrendach gegenseitig abstützen u. beim Pfettendach auf Pfetten aufliegen. Sie sind Träger der Dachdeckung und beim ausgebauten Dach Träger der Wärmedämmung u. Verkleidungen. Bei ausgebauten Dächern liegt die Dämmung unter, zwischen oder oberhalb der Sparren. Sind Gauben auf dem Dach oder sollen diese zusätzlich errichtet werden, müssen ggf. Sparren versetzt oder es werden Wechsel eingezogen werden. |
Sparrendach | benötigt keine zusätzlichen innenliegenden Konstruktionsteile. Die Belastungen der Sparren werden von diesen allein getragen. Für die Nutzung des Dachraumes bietet das steile Sparrendach die beste Möglichkeit. |
Dachkonstruktion aus Holz | Dachkonstruktionen in Mitteleuropa auf 2 Grundformen, germanisches Sparrendach und römisches Pfettendach.weiter |
Holzschutz und Holzkonstruktionen | ![]() |
Sanierungskosten bestimmen
In diesem Online-Berechnungsprogramm sind ausgewählte Sanierungskosten bzw. Baukosten verschiedener Gewerke zusammengestellt. Die Preise dienen als Orientierung und können durch die örtlichen Marktpreise ausgetauscht werden. Das Tool dient vordergründig, die Kosten für geplante Sanierungsmaßnahmen abzuschätzen.
Baubiologie und Baustoffeigenschaften
In diesem Kapitel sind typische Eigenschaften verwendeter Baustoffe nach bauphysikalischen, stofflichen und nach umweltbezogenen Kriterien zusammengestellt. In den einzelnen Artikeln werden baubiologische Gesichtspunkte behandelt. In den Navigationslisten können gängige Baustoffe mit entsprechender Kurzbeschreibung aufgerufen werden.
Klimafaktoren für die Wohnung
Zu den Klimafaktoren gehören, Licht, Lärm, Staub, Elektrosmog, Schadstoffe, Schwingung, u. a. Die richtige Beachtung ist eine wichtige Grundlage für die Gesundheitserhaltung der Bewohner. In einer übersicht können Sie erkennen, wie durch Farben die räumliche Geometrie verändert werden kann. In den jeweiligen Artikeln werden die einzelnen Einflussfaktoren, wie Licht, Staub, Lärm, Radioaktivität, Schadstoffe aber auch Feng-Shui werden ausführlich behandelt.
Ursachen von Schäden durch Feuchtigkeit
In diesem Kapitel erfolgt eine Zusammenstellung verschiedener Artikel zur Feuchtigkeit im Mauerwerk. In verschiedenen Formelsammlungen können Begriffe und Stoffbeschreibungen gesucht werden. Sie finden hier Beschreibung von Holzschutzmittel, die Eigenschaften von Mauersalzen sowie Bau- und Werkstoffeigenschaften. Ebenso gibt es eine Formelsammlung zur Feuchtigkeit in der Luft.
Bauphysik
In dieser Kategorie finden Sie Informationen und Kennwerte zur Wärmedämmung von Häusern sowie die Begriffe, wie Diffusion, Dampfbremse, Sorption, oder sd-Wert. In dem Tool Online-Berechnung des U-Wertes können Sie die Qualität Ihrer Außenwand berechnen.
Holz- und Holzschäden
In dieser Kategorie finden Sie Informationen zu den Eigenschaften von Holz und verschiedene Holzwerkstoffe. Vertiefend werden Holzkonstruktionen, wie Holzbalkendecken oder der Fachwerkbau, behandelt. Die Artikel gehen auf verschiedene Holz zerstörende Pilze, wie z. B. den Echten Hausschwamm, Holz zerstörende Insekten und Gebäudegelegenheitsschädling ein.
Immobilien und Eigenheim
Sie möchten eine Immobilie kaufen oder verkaufen. In diesem Kapitel finden Sie verschiedene Informationen und Tipps zur Finanzierung, zur Absicherung und Checklisten für die Immobiliensuche und die Auswahl der Wunschimmobilie. Tools zur Berechnung und Gegenüberstellung Eigentum oder Miete sowie eine Baukostenberechnung zur Sanierung stehen zur Verfügung.
Bildergalerie
zu Holz zerstörende Insekten sowie Pilze und Schimmelpilze, oder zu Bauschäden stehen zur Verfügung.
Marktplatz der Ideen
Auf dem Marktplatz finden Sie interessante Ideen, wie in anderen Ländern Häuser gebaut werden.
Hier im Bild wurde eine alte Dorfschule in ein Wohnhaus umgebaut.
Ihre Gesundheit
wird nicht nur durch ein gesundes Raumklima bestimmt. Es umfasst viel mehr. Dazu zählen ein gesunder Lebensstil und auch eine gesunde Ernährungsweise.
© Baulexikon.org | Bauratgeber24 | Bau-Ideen | Saniereungskosten | AGB/Datenschutz |